Sportpsychologie 

Sportpsychologie ist in Forschung, Lehre und Anwendung sowohl ein Teilgebiet der Psychologie als auch der Sportwissenschaft. Sie befasst sich mit Entwicklung, Motivation, Lernen und Sozialpsychologie. Es geht einerseits um die Anwendung sportpsychologischer Methoden der Erkenntnisgewinnung in den Praxisfeldern des Sports. Zum anderen geht es um Bedeutung und Funktion des Sports als Mittel psychologischer Interventionen. Als angewandte Sportpsychologie leistet die Disziplin mit ihren Vertretern einen Beitrag im Gesamtsystem des Betreuungswesens des Sportlers. In der eher naturwissenschaftlichen Sportpsychologie werden Zusammenhänge von psychischer Steuerung und Training erforscht.

Die Sportpsychologie und das Mentaltraining helfen Athletinnen und Athleten, das geistige Werkzeug für den Wettkampf zu schärfen.
Im Zentrum steht die Persönlichkeitsentwicklung der Sportler, die durch das intensive Befassen mit der eigenen Psyche ihre Erfolgschancen erhöhen und sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz sichern.


Sport lebt vom Wettbewerb und dem Streben nach maximalem Erfolg. Um sportliche Höchstleistungen abrufen zu können und im Wettkampf zu bestehen, müssen Sportler physisch wie auch psychisch an ihre Grenzen gehen - das gilt für den Breiten- und Spitzensport gleichermaßen. Dafür brauchen sie ein starkes und solides Fundament. Dieses aufzubauen und zu sichern, ist die Aufgabe von Management und Coaches.

Sport lebt vom Wettbewerb und dem Streben nach maximalem Erfolg. Um sportliche Höchstleistungen abrufen zu können und im Wettkampf zu bestehen, müssen Sportler physisch wie auch psychisch an ihre Grenzen gehen - das gilt für den Breiten- und Spitzensport gleichermaßen. Dafür brauchen sie ein starkes und solides Fundament. Dieses aufzubauen und zu sichern, ist die Aufgabe von Management und Coaches.

Wer kennt es nicht, ein Fußballspiel läuft für eines der beiden Teams richtig gut, doch plötzlich wird es ungenau bis grob fahrlässig.

Warum erleben Sportler immer wieder solche Situationen? Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um Mannschafts- oder Einzelsportarten handelt, nicht selten geriet ein sicher geglaubter Sieg in weite Ferne. Was bringt Sportler dazu, unsicher zu werden? Sind es falsche Signale von außen?


Der erste Gegner den man bezwingen muss, ist der eigene Kopf. Dieser hat uns fest im Griff und lässt uns sicher oder unsicher agieren. Es sind in der Regel nur ein paar Stellschrauben, die wir bei Sportlern vor dem Wettkampf einstellen müssen, bis diese zu einem Automatismus werden. 

Wer kennt es nicht, ein Fußballspiel läuft für eines der beiden Teams richtig gut, doch plötzlich wird es ungenau bis grob fahrlässig.

Warum erleben Sportler immer wieder solche Situationen? Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um Mannschafts- oder Einzelsportarten handelt, nicht selten geriet ein sicher geglaubter Sieg in weite Ferne. Was bringt Sportler dazu, unsicher zu werden? Sind es falsche Signale von außen?


Der erste Gegner den man bezwingen muss, ist der eigene Kopf. Dieser hat uns fest im Griff und lässt uns sicher oder unsicher agieren. Es sind in der Regel nur ein paar Stellschrauben, die wir bei Sportlern vor dem Wettkampf einstellen müssen, bis diese zu einem Automatismus werden. 

Hier setze ich an und biete Einzelsportlern und Teams meine Hilfe an. Schnell und unkompliziert.

In Zusammenarbeit mit dem Trainerstab, analysiere ich den Trainingszustand und die momentane sportliche Situation.

Im folgenden werden die Inhalte genannt, um wieder zurück auf die Erfolgsspur zu gelangen.


  • Missstimmungen
  • Kommunikation
  • Entscheidungsverhalten
  • Ängste
  • Bauchgefühl
  • Ziele
  • BE ONE Teambuilding



Das BE ONE Teambuilding wird aus einer Gruppe ein Team bilden, die für einander einstehen.

Sie werden als ein Wolfsrudel agieren bei dem die schwächsten das Tempo vorgeben, aber durch alle anderen

Teammitglieder aufgefangen werden.



Ablauf:

Wir führen ein erstes Orientierungsgespräch, schauen, wie oben beschrieben das aktuelle Training an, analysieren Zielvorgaben und erstellen ein individuelles Coaching Konzept. 

Bereits nach einem Teammeeting vor der nächsten Trainingseinheit, werden alle mit einer anderen Einstellung arbeiten. 


Anfragen unter:

info.stefanklang@mail.de

Hier setze ich an und biete Einzelsportlern und Teams meine Hilfe an. Schnell und unkompliziert.

In Zusammenarbeit mit dem Trainerstab, analysiere ich den Trainingszustand und die momentane sportliche Situation.

Im folgenden werden die Inhalte genannt, um wieder zurück auf die Erfolgsspur zu gelangen.


  • Missstimmungen
  • Kommunikation
  • Entscheidungsverhalten
  • Ängste
  • Bauchgefühl
  • Ziele
  • BE ONE Teambuilding



Das BE ONE Teambuilding wird aus einer Gruppe ein Team bilden, die für einander einstehen.

Sie werden als ein Wolfsrudel agieren bei dem die schwächsten das Tempo vorgeben, aber durch alle anderen

Teammitglieder aufgefangen werden.



Ablauf:

Wir führen ein erstes Orientierungsgespräch, schauen, wie oben beschrieben das aktuelle Training an, analysieren Zielvorgaben und erstellen ein individuelles Coaching Konzept. 

Bereits nach einem Teammeeting vor der nächsten Trainingseinheit, werden alle mit einer anderen Einstellung arbeiten. 


Anfragen unter:

info.stefanklang@mail.de