Sportpsychologie ist in Forschung, Lehre und Anwendung sowohl ein Teilgebiet der Psychologie als auch der Sportwissenschaft. Sie befasst sich mit Entwicklung, Motivation, Lernen und Sozialpsychologie. Es geht einerseits um die Anwendung sportpsychologischer Methoden der Erkenntnisgewinnung in den Praxisfeldern des Sports. Zum anderen geht es um Bedeutung und Funktion des Sports als Mittel psychologischer Interventionen. Als angewandte Sportpsychologie leistet die Disziplin mit ihren Vertretern einen Beitrag im Gesamtsystem des Betreuungswesens des Sportlers. In der eher naturwissenschaftlichen Sportpsychologie werden Zusammenhänge von psychischer Steuerung und Training erforscht.
Die Sportpsychologie und das Mentaltraining helfen Athletinnen und Athleten, das geistige Werkzeug für den Wettkampf zu schärfen.
Im Zentrum steht die Persönlichkeitsentwicklung der Sportler, die durch das intensive Befassen mit der eigenen Psyche ihre Erfolgschancen erhöhen und sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz sichern.